Pangalaktischer Donnergurgler

Veröffentlicht am 5. Mai 2025 um 18:02

Das offizielle Rezept für den Pangalaktischen Donnergurgler (Pan Galactic Gargle Blaster) stammt direkt aus dem Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams.

Es ist ein fiktives Getränk, das als der stärkste Drink der Galaxis beschrieben wird, mit einer Wirkung, „als ob einem mit einem Goldbarren, der in Zitronenscheiben gehüllt ist, das Gehirn aus dem Kopf gedroschen wird“.

Das Rezept ist bewusst extravagant und enthält Zutaten, die in unserer Realität nicht existieren, was seinen Kultstatus unter Fans begründet. Hier ist das Originalrezept, wie es im Roman angegeben wird:

Offizielles Rezept aus dem Roman:

  1. Den Inhalt einer Flasche Alten Janx-Geist nehmen.
  2. Einen Teil Wasser aus den Meeren von Santraginus V hinzufügen („Oh, dieses santraginesische Meerwasser! Oh, diese santraginesischen Fische!!!“).
  3. Drei Würfel arkturanischen Mega-Gin in der Mischung zergehen lassen (sie müssen gut gefroren sein, sonst verflüchtigt sich das darin enthaltene Benzin).
  4. Vier Liter fallianisches Sumpfgas hindurchperlen lassen („zur Erinnerung an all die glücklichen Anhalter, die vor Freude in den Sümpfen von Fallia starben“).
  5. Über einen umgedrehten Silberlöffel einen Teil qualaktinischen Hyperminz-Extrakt tröpfeln lassen, „der nach allen dunklen, zu Kopf steigenden qualaktinischen Zonen duftet, zart, süß und mystisch“.
  6. Den Zahn eines algolianischen Sonnentigers hineinwerfen und zusehen, wie er sich auflöst und „die Feuer der algolianischen Sonne tief im Herzen des Drinks verteilt“.
  7. Einen Spritzer Zamphuor hinzufügen.
  8. Eine Olive als letzte Zutat hinzufügen („last but not least!“).

Warnhinweis: „Trinke niemals mehr als zwei Pangalaktische Donnergurgler, es sei denn, du bist ein 30-Tonnen-Elefant mit Bronchialasthma.“

 

Anmerkungen:

  • Dieses Rezept ist rein fiktiv, da die Zutaten wie „Alten Janx-Geist“ oder „fallianisches Sumpfgas“ auf unserem Planeten nicht existieren. Es dient im Roman als humorvolle Beschreibung eines übermächtigen Cocktails.
  • In der realen Welt haben Fans und Barkeeper zahlreiche „irdische“ Versionen des Drinks entwickelt, die versuchen, die Essenz des Donnergurglers mit verfügbaren Zutaten nachzubilden. Diese Rezepte variieren stark, da es keine kanonische Umsetzung gibt. Beispiele enthalten oft starke Spirituosen wie Gin, Wodka, Rum, Zitronensaft für die säuerliche Note und manchmal Trockeneis für einen sprudelnden Effekt, der das „Sumpfgas“ imitiert.
     

Beispiel für eine irdische Variante:

Da Sie vielleicht ein umsetzbares Rezept suchen, hier eine populäre Version, inspiriert von Fans (kein offizielles Rezept, sondern eine kreative Adaption, basierend auf lecker-wirtz.de):

  • Zutaten:
    • 4 cl Wodka
    • 2 cl Gin
    • 2 cl brauner Rum
    • 1 cl Rum (70 Vol.-%)
    • 2 cl Pflaumenlikör
    • 4 cl Ananassaft
    • 2 cl Grapefruitsaft
    • 2 cl Zitronensaft
    • 3 Minzblätter (zwei davon klein geschnitten)
    • 1 Olive auf einem Zahnstocher
  • Zubereitung:
    1. Alle flüssigen Zutaten mit den klein geschnittenen Minzblättern in einen Shaker geben.
    2. Kräftig schütteln und in ein gekühltes Glas abseihen.
    3. Mit einer Olive und einem Minzblatt garnieren.
    4. Vorsichtig genießen – „Don’t Panic!“
       

Fazit:

Das „offizielle“ Rezept ist das oben zitierte aus dem Roman, das jedoch nicht realisierbar ist. Für eine praktische Umsetzung können Sie eines der zahlreichen Fan-Rezepte ausprobieren, wie das oben genannte.

Haben Sie ein eigenes Rezept? Immer her damit ... die Gemeine freut sich.

Noch ein allgemeiner wichtiger Hinweis: Bei Ihren Ausflügen in die Weiten der Galaxis, das Handtuch nicht vergessen!


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.